Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Ransomware geht in die nächste Runde

Im Jahr 2022 waren 35,5 Prozent aller Sicherheitsverletzungen auf Ransomware-Angriffe zurückzuführen – im Vergleich zum Vorjahr nur ein leichter Rückgang um 2,5 Prozent. Verdient haben die Cyberkriminelle mit Ihren Machenschaften allerdings deutlich weniger....
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

NIS 2. Geduld war gestern

Im Jahr 2016 wurde die NIS-Richtlinie (Network-and-Information-Security-Richtlinie) eingeführt, die für alle Sektoren der kritischen Infrastruktur gilt und strikte Vorgaben zu Cybersecurity macht. Anfang dieses Jahres überarbeitete die EU diese Richtlinie und ersetzte...
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Grüße aus Folina

Follina-Schwachstelle Schadcode wird per Microsoft Office eingeschleust Es gibt aktuell eine neue Sicherheitslücke in Microsoft Office. Betroffen sind die Versionen Office 2013, 2016, 2019 und 2021, sowie Office Pro Plus und Office 365. Die Schwachstelle kann mithilfe...
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Vertraue niemandem!

Das Modell „Zero Trust“ Bislang war es üblich, dass eine Perimeter-Firewall das „gefährliche“ Internet vom internen Netz einer Organisation trennt. Im internen Netz sind alle Server und Arbeitsplätze miteinander verbunden, ohne dass die Kommunikation wesentlich...
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Förderung von IT-Sicherheit durch den Bund

Förderung von IT-Sicherheit durch den Bund Aktuelle Studien zeigen, dass es in vielen Unternehmen noch großen Digitalisierungsbedarf gibt. So fehlt im Bereich der IT-Sicherheit oft noch das nötige Bewusstsein für die Abwehr von Risiken. Um mittelständischen Betrieben...