Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt der deutsche Gesetzgeber die im Alltagssprachgebrauch genannte Whistleblower-Richtline um. Das Gesetz soll Hinweisgeber in Unternehmen bei der Meldung von bestimmten Verstößen schützen und die Prozesse rund ums...
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Vishing! Bei Anruf Abzocke

Social Engineering funktioniert immer und überall! Die Masche mit den gefakten Anrufen funktioniert immer noch. Cyberkriminelle rufen vornehmlich – aber nicht nur – ältere Menschen an und geben sich als Polizisten, Freund der Enkelin, etc. aus. In der Straße...
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Ransomware geht in die nächste Runde

Im Jahr 2022 waren 35,5 Prozent aller Sicherheitsverletzungen auf Ransomware-Angriffe zurückzuführen – im Vergleich zum Vorjahr nur ein leichter Rückgang um 2,5 Prozent. Verdient haben die Cyberkriminelle mit Ihren Machenschaften allerdings deutlich weniger....
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

NIS 2. Geduld war gestern

Im Jahr 2016 wurde die NIS-Richtlinie (Network-and-Information-Security-Richtlinie) eingeführt, die für alle Sektoren der kritischen Infrastruktur gilt und strikte Vorgaben zu Cybersecurity macht. Anfang dieses Jahres überarbeitete die EU diese Richtlinie und ersetzte...
Funktionierendes Krisenmanagement als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Grüße aus Folina

Follina-Schwachstelle Schadcode wird per Microsoft Office eingeschleust Es gibt aktuell eine neue Sicherheitslücke in Microsoft Office. Betroffen sind die Versionen Office 2013, 2016, 2019 und 2021, sowie Office Pro Plus und Office 365. Die Schwachstelle kann mithilfe...