Datenschutzbestimmung
Durch die nachfolgende Erklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren, die durch und bei Nutzung dieser Webseite erfolgen kann.
Zunächst nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzbestimmung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Diese Internetseite verwendet keine Cookies, verwendet keine Trackingtools und erhebt auch in sonstiger Weise keine Daten.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular entsprechend ihrer Zweckbestimmung gespeichert, verarbeitet und gelöscht. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung von Cookies generell aber auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.
Die Inhalte dieser Website stellen das Thema (der Datensicherheit) nicht vollständig dar. Es handelt sich nicht um eine Beratung oder Tätigkeit im Einzelfall; diese setzen eine Vereinbarung zwischen mir und dem Kunden voraus, in der der Leistungsumfang, die mir zur Verfügung gestellten Informationen und Fragestellungen und die Haftung regelt.
Speicherung von IP-Adressen
Diese Webseite wird von einem externen Dienstleister, Host Europe, gehostet. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden durch diesen Hoster Daten gespeichert (sog. Server-Logfiles), die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Diese Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten
Die IP-Adressen werden kurze Zeit nach Beendigung der Verbindung zu unserer Webseite anonymisiert (Die Datenschutzerklärung von Host Europe finden Sie hier. https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/).
Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen nach Stand der Technik getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden auf dem jeweils aktuellen Stand der Technik gehalten. Diese Maßnahmen stellen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei deren Verarbeitung dauerhaft sicher. Daten auf unseren Systemen werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichert.
Matomo
Wir verwenden den Dienst Matomo. Dieser Dienst wird ausschließlich zur Reichweitenmessung verwendet. Ein Tracking oder Profiling findet nicht statt.
Matomo ist eine von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, entwickelte Software und wird gemäß DSGVO, bzw. DDG betrieben. Die generierten Informationen über die Nutzung der Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern.
Ansprüche bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (§ 34 BDSG; Art. 15 DSGVO). Sie sind ebenfalls berechtigt eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Verwendung zu widersprechen, soweit dem keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (§ 35 BDSG; Art. 16, 17 und 21 DSGVO). Die Ansprüche können jederzeit kostenlos gegenüber der Dorsch Informationssicherheit UG (haftungsbeschränkt), Schubertstr. 19, 76185 Karlsruhe, geltend gemacht werden.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dorsch Informationssicherheit GmbH
Rottstraße 13, 67373 Dudenhofen
Geschäftsführung: Robert Dorsch
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
__________________________________________________________________________________________________________________
Datenschutzinformation für die Anmeldung zu Online-Seminaren
Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zu unseren Online-Seminaren informieren.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Seminaren steht, ist die
Dorsch Informationssicherheit GmbH
Rottstraße 13
67373 Dudenhofen/Speyer
Tel.: 06232 – 980 22 55
info@dorsch-informationssicherheit.de
Technische Durchführung unserer Online-Seminare
Zur Durchführung unserer Online-Seminare setzen wir derzeit die Anwendung „Microsoft Teams“ des Anbieters Microsoft Inc. ein.
Die Teilnahme kann über die Desktop App dieses Anbieters erfolgen, alternativ über eine mobile App. Den Link zum Download der App erhalten Sie nach der Anmeldebestätigung mit separater Mail. Weiterhin wäre die Teilnahme auch über einen Internet Browser möglich. Alle gängigen Internet Browser bieten die technischen Basisfunktionen an, die für eine erfolgreiche Teilnahme nötig sind.
Hinweis: Sollten Sie die Internetseite von Microsoft aufrufen, so ist dieser Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein solcher Aufruf ist eventuell erforderlich, um sich die Desktop App herunterzuladen. Die Nutzung von „Microsoft Teams“ ist zudem abhängig von der Art des von Ihnen verwendeten Office 365-Dienstes.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft erhalten Sie unter https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/
Soweit Ihre Daten bei der Anmeldung zu unserem Online-Seminar durch Microsoft verarbeitet werden, erfolgt dies im Verhältnis als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Dabei werden die Daten im rechtlich zulässigen Rahmen in Deutschland, in der EU und in den USA verarbeitet. Speziell für die Datenverarbeitung in den USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Anwendung „Microsoft Teams“, um Online-Seminare bzw. Webinare durchzuführen und dadurch unsere vertraglichen Pflichten Ihnen als Teilnehmer gegenüber zu erfüllen. Eine Nutzung der Daten für einen anderen Zweck oder eine Übermittlung an sonstige Dritte findet nicht statt.
Datenkategorien
Bei der Teilnahme an einem Online-Seminar werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Angaben zum Benutzer: Im Rahmen des gebuchten Online-Seminars ist die Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse notwendig.
- Metadaten des Online-Seminars: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte- und Hardware-Information.
- Im Falle einer Aufzeichnung: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen.
- Bei Telefoneinwahl: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, Chat- und Fragefunktionen zu nutzen. Ihre Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Die Beteiligung am Chat ist freiwillig. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Seminars die Daten des Mikrofons bzw. der Videokamera Ihres Endgerätes verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon natürlich jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Während des Seminars werden alle Mikrofone stummgeschaltet.
Aus Gründen der Höflichkeit fragen wir das Geschlecht ab, um unsere Kunden korrekt ansprechen zu können. Die Angabe des Geschlechts ist aber nicht zwingend. Sofern Sie kein Geschlecht angeben möchten, können Sie unter dem Menüpunkt Geschlecht „ keine Angabe“ auswählen.
Buchung:
Wir nutzen für unsere Schulungsbuchung:
Butlerapp – die Verwaltungsautomatisierung für Kursanbieter
Webbee GmbH
Mühlenstraße 8a
14167 Berlin
Telefon: +49 30 31 19 94 25
E-Mail: team@butlerapp.de
Web: www.butlerapp.de
Geschäftsführung: Tobias Anhalt
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB192759B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE31/6038/193
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontakt- und Buchungsformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer etc.) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Datenschutzbestimmungen der Webbee GmbH können unter diesem Link abgerufen werden: https://butlerapp.de/datenschutz
Mit der Fa. Webbee GmbH, haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Umfang der Datenverarbeitung der ButlerApp:
Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung und unterliegen Art. 4 Nr. 2 und Art.28 DSGVO:
- Personenstammdaten (Anrede, Vor- und Nachname)
- Kommunikationsdaten (E-Mail-Adressen)
- Personenbezogene Daten wie Adressangaben, Kommunikationsdaten, Buchungshistorie,
- Zahlungsdaten ohne Konto- und Kreditkartendaten usw.
- Weitere personenbezogene Angaben können vom Auftraggeber aktiviert werden
- Angaben zu Angeboten des Auftraggebers (Seminare, Kurse, Veranstaltungen)
Der Umfang der Datenverarbeitung hängt in erster Linie davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme bekanntgeben.
Unmittelbar während der Teilnahme am Online-Seminar werden Ihr Vorname und Ihr Name so wie bei der Anmeldung angegeben automatisch angezeigt. Dies ist für alle weiteren Beteiligten (Teilnehmer, Referent) ersichtlich und erkennbar.
Hinweis zum Umfang der Datenverarbeitung bei einer Aufzeichnung: Online-Seminare und Webinare können aufgezeichnet werden, um Sie Ihnen anschließend zur Verfügung zu stellen. Wenn eine Aufzeichnung erfolgt, wird Ihnen das während des Online-Seminars durchgehend und transparent angezeigt. Der Referent ist zudem angehalten, dies anzukündigen. Für die Aufzeichnung und Nachbearbeitung können auch Fragen der Teilnehmer, die im Online-Seminar gestellt wurden, verarbeitet werden.
Hinweis zum Umfang der Datenverarbeitung bezüglich des Chats: Der Chat eines Online-Seminars bleibt in dieser Veranstaltung gespeichert. Mit Hilfe des Zugangs-Links wäre es theoretisch einem Dritten möglich, darauf zuzugreifen. Wir sperren jedoch die Zugangsmöglichkeit zu einem abgelaufenen Online-Seminar nach einer angemessenen Zeitspanne. Ein dauerhaftes Löschen des Chats wird von Microsoft Teams aktuell noch nicht unterstützt. Die Verarbeitung von Chatdateien eines abgelaufenen und gesperrten Online-Seminars findet von unserer Seite her nicht statt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO findet ebenfalls nicht statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Für Teilnehmer unserer Online-Seminare und Webinare ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also die Erfüllung eines Vertrages im Rahmen der Vertragsbeziehung.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen einer freiwilligen Nutzung von Videokamera, Mikrofon oder Chateingaben durch den Teilnehmer findet diese auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer inhaltlich vollständigen und schlüssigen Videoaufzeichnung bzw. an einem für unsere Kunden optimalem Erlebnis und Verlauf des Online-Seminars statt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die in Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Seminaren oder Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht dafür bestimmt sind.
Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von diesen Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Teams ist eine Anwendung von Microsoft Inc. (Walter-Gropius-Str. 5, 80807 München bzw. One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann somit auch in einem Drittland stattfinden. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn kein Erfordernis mehr für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Im Falle einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand 01.02.2025